top of page
Der Erste Kreuzzug endete mit der Eroberung Jerusalems im Jahr 1099.
Nach diesem ersten Sieg wurde Gottfried von Bouillon der Titel des Königs von Jerusalem angeboten. er wird es ablehnen, den Titel eines Anwalts des Heiligen Grabes anzunehmen. Dies lässt bereits seinen ursprünglichen Zweck erahnen. Er gründete den Orden der Kanoniker vom Heiligen Grab , einen Orden, dessen Aufgabe es war, den Patriarchen von Jerusalem bei seinen verschiedenen Aufgaben zu unterstützen. Eine Anzahl Soldaten aus dem Kreuzzug traten daraufhin in den Dienst des Patriarchen, um das Heilige Grab zu schützen. Diese Einrichtung besteht noch heute.
Gottfried von Bouillon kehrte nach Frankreich zurück und schenkte seiner Mutter eine kostbare Reliquie des Christentums: das Heilige Blut. In Boulogne-sur-Mer (Pas de Calais – Frankreich) wurde dieser Reliquie eine Kapelle gewidmet; alles verschwand während der Revolution im Jahr 1789.
Es war Gottfried von Bouillons Bruder, Balduin von Boulogne, der zum König von Jerusalem gewählt wurde.
Als wenig später dem 1113 anerkannten Johanniterorden die Aufgabe übertragen wurde, sich um die aus dem Westen kommenden Pilger zu kümmern, entstand die Idee, eine Miliz Christi (Militia Christi) zu gründen, die sich ausschließlich mit dem Schutz der Gemeinschaft der Kanoniker des Heiligen Grabes und der Pilger auf den Straßen des Heiligen Landes befassen und dann den örtlichen Räubern zum Opfer fallen sollte. So kümmerten sich die Kanoniker um liturgische Angelegenheiten, der Hospitalorden um karitative Aufgaben und die Miliz Christi um die rein militärische Funktion des Pilgerschutzes.
In Frankreich, im Jahr 1098
Wir erleben die Gründung des Ordens von Cîteaux (der Zisterzienser) durch Robert de Molesme. Dieser Orden verdankt später einem gewissen Abt Bernhard von Clairvaux, einem Abt, der später zum Heiligen Bernhard wurde, viel.
1118
Tod von Gottfried von Bouillon.
1119
Krönung Balduins zum König von Jerusalem. Zu dieser Zeit wurde der König von Jerusalem gewählt.
1119
Gründung des Templerordens durch Hugues de Payen (wer stammte aus der Champagne?) und Geoffroi de Saint-Omer.
Mehrere Historiker sind sich über das Datum nicht einig. Manche sprechen von 1118, andere von 1119. Eine Kalenderänderung, wonach das Jahr nicht mehr im März, sondern im Januar beginnt, erleichtert das Studium nicht. Dies ist jedoch von geringer Bedeutung, da die eigentliche Schöpfung während eines Konzils in Troyes im Jahr 1129 stattfinden wird.
Ich für meinen Teil werde mich an das Jahr 1118 erinnern, das Todesjahr von Gottfried von Bouillon, und daher ist es ziemlich wahrscheinlich, dass mit der Gründung des Ordens unmittelbar nach dem Tod der Person begonnen wurde, die mit Sicherheit sein Anstifter war.
Das Wichtigste hierbei ist die Gründung der Armen Ritter Christi (wie sie ursprünglich hießen) durch zwei Personen, nämlich Hugues de Payen (Hugo de Paganus) und Geoffroi (oder Godefroy) de Saint Omer.
bottom of page